Eine tiefe
Bohrung ist eine tiefe Bohrung. Mit ihr kann man Öl fördern. Aber
auch Wärme. Haben Sie schon mal daran gedacht, Ihre Bohrung
umzuwidmen? Und in eine Geothermie-Bohrung umzuwandeln?
neowells
ist neben der Bohrloch-Stilllegung ebenso auf Bohrungen für Tiefe
Geothermie spezialisiert. Wir wollen unseren Beitrag zur Energiewende
leisten und Wärme und die Tiefe Geothermie fördern
Nutzen Sie unsere Expertise und schenken Sie Ihrem Bohrloch ein zweites, nachhaltiges Leben!
Klimaschonend, regenerativ und quasi im ganzen Land verfügbar gilt die Tiefe Geothermie als ein Hoffnungsträger der Energiewende. Hohe Investitionskosten und das so genannte Fündigkeitsrisiko stellen für Investoren jedoch oft Barrieren dar. Hinzu kommt das technische Risiko beim Abteufen von Geothermiebohrungen. Der Gedanke liegt daher nahe, bereits bestehende Bohrungen der Öl- und Gasförderung zu transformieren und geothermisch zu nutzen. Sofern der Standort für eine geothermische Nachnutzung geeignet ist, wären die Kosten für eine Umrüstung deutlich geringer als eine neue Bohrung.
Mit der Transformation von Öl- und Gasbohrungen könnte ein wertvoller Beitrag zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen geleistet werden. Gleichzeitig würden mit vergleichsweise geringen Projektentwicklungszeiten die Erfahrungen mit geothermischen Fernwärmeprojekten verbessert und wichtige Erkenntnisse für andere Tiefengeothermieprojekte gewonnen. neowells erstellt Konzepte und Arbeitsprogramme zur Bewertung der Eignung von Altbohrungen und konzipiert eine mögliche Umnutzung.
Bei der geothermischen Nachnutzung ist grundsätzlich zwischen geschlossenen und offenen Systemen zu unterscheiden: Bei geschlossenen geothermischen Systemen zirkuliert ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser) in einer verrohrten und ausgebauten Bohrung, ohne direkt mit dem Untergrundgestein in Kontakt zu kommen. Bei offenen geothermischen Systemen wird Wasser über mindestens eine Bohrung aus dem Untergrund gefördert und über mindestens eine Bohrung in den Untergrund zurückinjiziert, nachdem ihm Wärme entzogen wurde. Als möglicherweise praxisrelevante Szenarien erscheinen hierbei aufgegebene Produktionsbohrungen für die Gewinnung von Erdgas oder Erdöl und Explorationsbohrungen für die Aufsuchung von Erdgas oder Erdöl.
Die Verwendung von Altbohrungen zu geothermischen Zwecken wurde in der Fachwelt schon häufig diskutiert. Die geothermische Nachnutzung von Bohrungen bietet grundsätzlich eine attraktive Möglichkeit die hohen Investitionskosten und das Fündigkeitsrisiko bei Geothermieprojekten zu reduzieren. Voraussetzungen hierfür sind, dass sich bereits vor der Verfüllung einer Bohrung ein Interessent für die Nachnutzung findet und eine ausreichende Wärmeabnahme am Standort gesichert ist. Der rechtliche Rahmen für die geothermische Nachnutzung von Bohrungen ist grundsätzlich gegeben. Für die Übernahme des Betriebes einer Bohrung müssen jedoch entsprechende Voraussetzungen erfüllt sein. neowells unterstützt interessierte Nachnutzer bei der Bewertung und Konzeption möglichen geothermischen Potentials und hilft bei der Umsetzung.
So arbeitet neowells. Strukturiert und transparent.
Klicken Sie sich hier durch unsere Prozesschritte.
Klimaschonend, regenerativ und quasi im ganzen Land verfügbar gilt die Tiefe Geothermie als ein Hoffnungsträger der Energiewende. Hohe Investitionskosten und das so genannte Fündigkeitsrisiko stellen für Investoren jedoch oft Barrieren dar. Hinzu kommt das technische Risiko beim Abteufen von Geothermiebohrungen. Der Gedanke liegt daher nahe, bereits bestehende Bohrungen der Öl- und Gasförderung zu transformieren und geothermisch zu nutzen. Sofern der Standort für eine geothermische Nachnutzung geeignet ist, wären die Kosten für eine Umrüstung deutlich geringer als eine neue Bohrung.
Mit der Transformation von Öl- und Gasbohrungen könnte ein wertvoller Beitrag zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen geleistet werden. Gleichzeitig würden mit vergleichsweise geringen Projektentwicklungszeiten die Erfahrungen mit geothermischen Fernwärmeprojekten verbessert und wichtige Erkenntnisse für andere Tiefengeothermieprojekte gewonnen. neowells erstellt Konzepte und Arbeitsprogramme zur Bewertung der Eignung von Altbohrungen und konzipiert eine mögliche Umnutzung.
Bei der geothermischen Nachnutzung ist grundsätzlich zwischen geschlossenen und offenen Systemen zu unterscheiden: Bei geschlossenen geothermischen Systemen zirkuliert ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser) in einer verrohrten und ausgebauten Bohrung, ohne direkt mit dem Untergrundgestein in Kontakt zu kommen. Bei offenen geothermischen Systemen wird Wasser über mindestens eine Bohrung aus dem Untergrund gefördert und über mindestens eine Bohrung in den Untergrund zurückinjiziert, nachdem ihm Wärme entzogen wurde. Als möglicherweise praxisrelevante Szenarien erscheinen hierbei aufgegebene Produktionsbohrungen für die Gewinnung von Erdgas oder Erdöl und Explorationsbohrungen für die Aufsuchung von Erdgas oder Erdöl.
Die Verwendung von Altbohrungen zu geothermischen Zwecken wurde in der Fachwelt schon häufig diskutiert. Die geothermische Nachnutzung von Bohrungen bietet grundsätzlich eine attraktive Möglichkeit die hohen Investitionskosten und das Fündigkeitsrisiko bei Geothermieprojekten zu reduzieren. Voraussetzungen hierfür sind, dass sich bereits vor der Verfüllung einer Bohrung ein Interessent für die Nachnutzung findet und eine ausreichende Wärmeabnahme am Standort gesichert ist. Der rechtliche Rahmen für die geothermische Nachnutzung von Bohrungen ist grundsätzlich gegeben. Für die Übernahme des Betriebes einer Bohrung müssen jedoch entsprechende Voraussetzungen erfüllt sein. neowells unterstützt interessierte Nachnutzer bei der Bewertung und Konzeption möglichen geothermischen Potentials und hilft bei der Umsetzung.
So arbeitet neowells. Strukturiert und transparent.
Klicken Sie sich hier durch unsere Prozesschritte.
neowells bietet ganzheitliche, integrierte, Dienstleistungen für die Stilllegung von Bohrlöchern. Wir sind Ihr Partner und Problemlöser im P&A Prozess. Verschließen Sie unwirtschaftliche Bohrungen und sichern Sie so die Rentabilität ihrer Anlagen – mit neowells.
Wenn Bohrlöcher nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind oder im Zuge der Energiewende den Betrieb einstellen, müssen sie stillgelegt werden, so dass sie dauerhaft gegen Leckagen und Emissionen gesichert sind. Die Bohrungsverfüllung ist die letzte an einer Bohrung durchzuführende Tätigkeit. Sie umfasst den Einbau dauerhafter Barrieren in die Bohrung, mit denen nach aller Erfahrung ein flüssigkeits- und gasdichter Abschluss erreicht wird. Die Bohrungsverfüllung unterliegt meist sehr spezifischen behördlichen Vorgaben, die dokumentiert und überprüft werden müssen.
Jede Bohrung ist einzigartig. Sie ist entworfen für bestimmte Umweltbedingungen und Anwendungsfälle. Sie unterliegt dem zum Zeitpunkt des Entwurfs, der Konstruktion und der Installation verfügbaren Stand der Technik. Die Erarbeitung und Bewertung eines geeigneten Stilllegungsverfahrens sieht neowells als holistische und gemeinschaftliche Aufgabe. Als Experten in ihren Fachgebieten hat das Team von neowells in vielen Regionen der Welt gearbeitet und dabei gelernt: die Schlüssel zur Optimierung des P&A-Programms sind bewährte Verfahren der Branche, die es zu verfeinern gilt, die Einführung von Innovationen und zuverlässige Bohrlochdaten.
Die Stilllegung erfolgt gemäß eines zugelassenen Programms auf dessen Grundlage Ingenieure die Ausführung planen und vorbereiten. Detaillierte Arbeitsprogramme werden erarbeitet und Ausschreibungen für Bohrlochdienstleistungen durchgeführt. Je nach Anforderung werden Bohranlagen, mechanische oder hydraulische Arbeitsbühnen verwendet. Ein wesentlicher Vorteil bei der Bereitstellung des gesamten Umfangs durch ein integriertes Projektteam besteht darin, dass neowells Schnittstellen für den Kunden reduzieren kann, sodass sie nur noch einen Ansprechpartner benötigen. Es ermöglicht, im Voraus genauere Kostenprognosen für das gesamte Projekt zu erstellen, wenn neowells das Projekt von der Erstellung des Programms bis zu dessen Durchführung und Dokumentation begleitet.
Erfolgreiche Stilllegungen sind jene, die sicher, effizient und nachhaltig durchgeführt wurden und dabei lückenlos dokumentiert sind. neowells bietet die nötigen Prozesse und digitale Infrastruktur, Stilllegungen von der Konzeption bis zum Abschlussbericht und Entsorgungsnachweis verlässlich nachzuvollziehen.
neowells ist ein junges Unternehmen – mit langer Erfahrung. Und zudem ein Teil der SCHULZ Unternehmensgruppe. Diese Kombination verspricht für die neowells-Kunden Sicherheit in allen Aspekten der Projektdurchführung.
Die SCHULZ Systemtechnik mit Hauptsitz im niedersächsischen Visbek beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter an zahlreichen Standorten. Das Unternehmen gilt als Technologieführer für Automatisierungslösungen mit einem Fokus auf die Bereiche erneuerbare Energien Prozessindustrie und Automotive. Neben dem Engagement bei neowells ist SCHULZ auch an Unternehmen wie Envitec, Linden Projekt, Keil Anlagenbau und Deharde beteiligt.
Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung in der Tiefbohrtechnik und angetrieben vom Willen, die Wärme- und Energiewende zu beschleunigen, ist neowells ein Unternehmen des Wandels: Das Ziel der beiden Gründer Andre Varnhorn und Marco Meirich ist, das Ende der fossilen Energie sicher zu gestalten und der regenerativen Energiequelle Erdwärme mit Expertise und neuen Ideen zum Durchbruch zu verhelfen. Dafür stellt neowells proaktiv seine Fähigkeiten, Ressourcen und Erfahrungen in ihren Dienst, um in dieser aufregenden und entscheidenden Phase unserer Gesellschaft den Wandel zu gestalten.
Als anerkannter Tiefbohrtechniker mit internationaler Erfahrung sowohl im Offshore- wie im Onshore-Bereich ist Marco weitgereist und hat an einer Vielzahl von Projekten leitend mitgewirkt. Der Doktor und Diplom-Ingenieur für Berg- und Tiefbohrtechnik versteht es, Bohrungen entlang ihrer Nutzungsdauer von der Planung und Ausführung über Workover bis hin zu Stilllegungen ganzheitlich zu betreuen. Dabei setzt Marco leidenschaftlich auf gute, schlüssige, effiziente Planung und bringt das nötige Interesse zum Detail mit. Seine Erfahrung lehrte ihn, dass 80 Prozent der operativen Probleme in der Planungsphase gemacht und vermieden werden können. Schon in seiner Studien- und Promotionszeit hat sich Marco mit der Modernisierung und Digitalisierung des Planungsprozesses beschäftigt. Später als Chefingenieur und Leiter der Bohrabteilung eines großen, weltweit operierenden Unternehmens gelang es ihm, das Wissen in den Köpfen der Experten durch Methodik und moderne Kommunikationsmittel einem größeren Team verfügbar zu machen. Marco weiß: Erfolg ist kein Waisenkind, sondern hat viele Mütter und Väter.
Mit seiner praktischen Ausbildung zum Industrie-Mechaniker und seinem anschließenden Maschinenbau-Studium legte Andre den Grundstein für seinen weiteren Werdegang. Dabei erkannte er schnell, dass die Zukunft erfolgreicher Unternehmen vor allem auch von deren technischen Fortschritt abhängen.
In der Erdöl- und Erdgas-Branche arbeitet Andre seit 2005. Im Jahr 2007 gründete er mit seinen Geschäftspartnern die Firma GOT German Oil Tools in Vechta und führte sie erfolgreich bis zum Verkauf im Jahr 2017. Als sich ihm die Gelegenheit bot, seinen persönlichen Traum, Wirtschaftspsychologie zu studieren, setzte er diesen in die Wirklichkeit um: Innerhalb von sechs Semestern studierte Andre an der Osnabrücker Hochschule bis Sommer 2021 – und startete dann mit vollem Elan und neuem Wissen in die Selbstständigkeit mit neowells.
Im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit steht das grundlegende Verständnis und die Erwartung, dass wir alle als integre, verantwortungsvolle Bürger und Mitmenschen handeln. Dies spiegelt sich auch in unseren Grundwerten wider: ständige und authentische Sorgfalt für uns, andere und unsere Umwelt, unsere Reputation und unsere Mitarbeiter, auf die wir uns verlassen. Wir streben danach, bei unseren Aktivitäten immer aufrichtig und doch bescheiden zu sein. neowells agiert offen, transparent, unkompliziert und inkludierend. neowells lebt zudem seine norddeutschen Wurzeln und handelt bodenständig und stets authentisch. Dieser Anspruch setzt sich auf allen Unternehmensebenen fort. Und natürlich ist bei allen Unternehmensaktivitäten die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor, der stets mitgedacht wird.
Es ist die Aufgabe eines jeden von uns, uns gegenseitig erfolgreich zu machen, ohne dabei unsere Werte aus den Augen zu verlieren. neowells steht für wertegebundenes, unternehmerisches Handeln. Alles, was wir tun, spiegelt sich in unserem Namen wider.
Als Unternehmen, das sich dem Klima- und Umweltschutz verschrieben hat, ist uns die Anlagen- und Bohrungsintegrität ein zentrales Anliegen. Die dauerhafte Standsicherheit und technische Dichtheit einer Bohrung verhindert eine Freisetzung von Formationsflüssigkeiten in das Erdreich, in Süßwasser-Aquifere oder die Umwelt. Zudem garantiert eine regelmäßig überwachte und kontrollierte Anlage eine höhere Rentabilität.
Eine Bohrung gilt als integer (dicht), wenn die in ihr enthaltenen Fluide bei jeder möglichen Kombination von Druck und Temperatur sicher beherrscht werden. neowells plant, konstruiert, überwacht und gewährleistet die dauerhafte Standsicherheit und technische Integrität einer Anlage und hilft so dabei, dass die Sicherheit im Zusammenspiel von Betreibern, Planungsunternehmen, Serviceunternehmen und Behörden, aber auch das Vertrauen der Bürger und Gemeinden nachhaltig gewährleistet bleibt.
Tiefbohrungen durchleben viele Phasen von der Idee bis zum erfolgreichen Bau und Betrieb. Für diese Phasen bestehen unterschiedliche Anforderungen, um das Ziel Bohrungsintegrität zu erreichen. Alle Phasen haben Elemente und Verfahren gemeinsam. neowells ist ihr fähiger Partner bei der Erarbeitung von Auslegungsgrundlagen, der Auslegung, der Herstellung, dem Betrieb und der Verfüllung der Bohrungen.
Tiefbohrungen werden in größerem Stil seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt. Der Stand der Technik, Bohrungen herzustellen, zu betreiben und zu verfüllen und die dafür geltenden Rechtsvorschriften haben sich seit dieser Zeit kontinuierlich entwickelt und aufgrund der langen Erfahrung einen hohen Standard erreicht. neowells plant, erstellt, betreibt, repariert und verfüllt Bohrungen nach stringenten, lokalen und internen Standards, bei denen nicht der kleinste gemeinsame Nenner zählt, sondern der sicherste.
Die anforderungsgerechte Auslegung und Auswahl der Barriere-Elemente, ihre auslegungsgerechte Herstellung und bestimmungsgemäße Verwendung, der Nachweis und der Erhalt ihrer Wirksamkeit durch Inspektionen, Tests und Instandhaltungsmaßnahmen sind Schlüsselaspekte des Integritäts-Managements. neowells erstellt kundenspezifische Integritäts-Managementsysteme inklusive Kontroll- und Wartungsplänen und sorgt so für dokumentierte und kontrollierte Sicherheit für die gesamte Lebensdauer der Bohrung.
neowells bietet die Integrität betreffend umfangreiche Dienstleistungen, die den Lebenszyklus der Anlagen inklusive Bohrungen verlängern:
Die sachgemäße Planung und effiziente Durchführung von Stilllegungen ist unsere Passion. Wir sind ein engagiertes Team von Experten auf diesem Gebiet und haben uns zudem dem Klimaschutz verschrieben. Deshalb verschließen wir Bohrlöcher maximal nachhaltig und stellen deren Integrität sicher.
Wir von neowells möchten die Energie- und Wärmewende beschleunigen. Dazu gehört nicht nur die Entwicklung regenerativer Energiequellen, sondern auch eine umweltschonende Verfüllung alter Bohrlöcher. Unsere nachhaltige Mission ist ihr Vorteil: Denn Sie können sich sicher sein, dass wir Bohrlöcher so verschließen, dass sie langfristig dicht sind. Unsere Gründlichkeit mindert Ihr Haftungsrisiko.
neowells ist ein Unternehmen des Wandels. Das betrifft nicht nur die Energiewende, sondern auch den Prozess des Plug & Abandonment. So besitzen wir tiefgreifende Erfahrungen im Bohrwesen und beherrschen die etablierten Techniken – wir treten aber auch an, um neue Konzepte für die sichere und kosteneffiziente Stilllegung von Bohrungen und deren Anlagen zu entwickeln.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Geschäftsmodelle, die eine Risikoteilung ermöglichen und Anreize für die gesamte Lieferkette schaffen. neowells arbeitet mit Betreibern, Service-Unternehmen und Branchenverbänden zusammen, um Veränderungen voranzutreiben, die Transparenz zu erhöhen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen und eine (kosten-) effiziente Bereitstellung von P&A-Operationen sicherzustellen.
Unzählige Bohrlöcher müssen in den kommenden Jahren verfüllt werden – eine wichtige Aufgabe. Und lästige Pflicht. Legen Sie Ihr Stilllegungsprojekt in die Hände von neowells: für eine planungssichere, nachhaltige Verfüllung, die Sie langfristig vor potenziellen Leckagen schützt.
Jede Bohrung, egal ob Exploration, Erschließung, Öl, Gas oder Geothermie muss irgendwann aufgegeben und dauerhaft verfüllt werden. Angetrieben von versiegenden Quellen und befeuert von der Energiewende wird es in diesem Jahrzehnt in Europa und darüber hinaus eine immense Welle an Bohrungen geben, die stillgelegt werden müssen. Dieser (auch Plug & Abandonment genannte) Prozess ist eine teilweise komplexe Herausforderung. neowells ist ihr Problemlöser bei jeder Bohrlochstilllegung.
Eine professionell durchgeführte Stilllegung ist wichtig, um Sie als Betreiber langfristig vor Leckagen und damit einhergehender Haftung zu schützen. Legen Sie die Verfüllung in unsere Hände: So können Sie sich einer nachhaltigen, effizienten Stilllegung sicher sein und Personal und Betriebsmittel für wertschöpfende Operationen einsetzen.
Stilllegungen sind komplexe Operationen, die eine detaillierte Planung erfordern. Setzen Sie auf neowells für eine gründliche Kosten- und Risikoabschätzung mit großem Augenmerk auf Sicherheit. neowells geht die Dinge so effektiv und nachhaltig wie möglich an, mit dem ultimativen Ziel sicherzustellen, dass keine Ressourcen – seien es Menschen, Zeit oder Vermögenswerte – verschwendet werden.
Ein Bohrloch bleibt ein Bohrloch. Auch wenn es stillgelegt und verfüllt wird. Setzen Sie auf neowells, um Ihre Bohrlöcher nachhaltig und sicher zu verschließen. Für dauerhafte Gewissheit.
Ein Bohrloch bleibt ein Bohrloch. Auch wenn es stillgelegt und verfüllt wird. Setzen Sie auf neowells, um Ihre Bohrlöcher nachhaltig und sicher zu verschließen. Für dauerhafte Gewissheit.